Herzlich Willkommen am
Bildungszentrum Litzlhof
Herzlich Willkommen am
Bildungszentrum Litzlhof
Jetzt anmelden!
Lust auf eine Ausbildung, die richtig Spaß macht und richtig wichtig ist? Dann komm zu uns – der ersten Schule in Oberkärnten, die die Ausbildung zur Kleinkinderziehung anbietet!
Du willst?
Warum bei uns?
Deine Zukunft?
Mit einer Ausbildung bei uns bist du bestens vorbereitet und hast viele Karrieremöglichkeiten, vom Kleinkinderzieher:in im Kindergarten, Tagesmutter oder Tagesvater bis hin zu sozialen Einrichtungen. – Deine Chancen sind grenzenlos.
Wir freuen uns auf dich!
Hier geht’s zur Schulanmeldung
Weitere Informationen:
Tel. +43 (0) 4769 2225
E-Mail: office@bz-litzlhof.ksn.at
Text: Julia Wolte
Aktuelles:
Am Ende des Winters 2024/25 fand am Bildungszentrum Litzlhof im Rahmen für die Schüler:innen des 3. Jahrgangs ein Workshop zum Thema „Bodenschonende Holzrückung mit Pferden“ statt.
Holzrücker Rene Posautz aus dem Gailtal führte zunächst theoretisch in diese traditionelle und umweltfreundliche Technik ein. Nach einer Sicherheitsunterweisung wurden die schuleigene Norikerstute Daliah und der Norikerwallach Flip vorbereitet. Dabei lernten die Schüler:innen verschiedene Geschirre kennen.
Um ein Gefühl für die feine Hilfengebung zu entwickeln, starteten die Schüler:innen mit einer Trockenübung, bevor es an die praktische Arbeit ging. Posautz betonte die Bedeutung eines respektvollen Umgangs mit dem Pferd sowie vorausschauendes Handeln zur Unfallvermeidung.
Das Litzlhofer Waldsport-Team hatte einen Parcours aufgebaut, den die Schülerinnen und Schüler zunächst ohne Last durchliefen – eine Herausforderung, da das Manövrieren nur mit Leinen- und Stimmhilfen erfolgte. Anschließend konnte, wer sich sicher fühlte, den Kurs mit einem sechs Meter langen Holzbloch absolvieren. Dabei wurde besonders auf Sicherheit und den korrekten Umgang mit dem Pferd geachtet.
„Besonders beeindruckend war, wie fein ein Pferd auf Stimmkommandos reagiert“, berichtete Teilnehmer David Platzer. Stefanie Auinger schmiedete bereits Zukunftspläne: Nach der Hofübernahme möchte sie einen Noriker für das Holzrücken ausbilden.
Das Bildungszentrum Litzlhof dankt Rene Posautz für sein Engagement und freut sich auf eine weitere Zusammenarbeit.
Text und Foto: Julia Wolte
Am Freitag, den 28. Februar 2025 fand am Litzlhof der erste Faschingsmarkt unter dem Motto „Lei Litz“ statt. Federführend für diese Veranstaltung waren die sieben Juniorfirmen des Bildungszentrums, die den Besucher:innen verschiedenste Produkte feilboten.
LITZLHOF. Am kleinen Vorplatz vor der Säulenhalle wurden von den Schüler:innen die Marktstände aufgebaut und mit den selbstgemachten Produkten bestückt, was für ein richtig schönes Flair sorgte. Bei strahlendem Sonnenschein gab es kulinarische Köstlichkeiten, wie die mit Gold prämierten Litzlhofer Milchprodukte, aber auch Fleisch-, Wurst- und Backwaren. Außerdem waren die Schüler:innen in der Metall- und Holzwerkstatt kreativ tätig und boten Nützliches und Dekoratives aus Holz und Metall an.
Die Besucher:innen konnten außerdem im (nur an Markttagen geöffneten) CAFE LITZ Kaffee- und Kuchenspezialitäten genießen und wurden von den Schüler:innen der Juniofirma mit großer Herzlichkeit bedient. Wer den Litzlhofer Faschingsmarkt verpasst hat, hat übrigens am Freitag, den 11. April 2025 zwischen 11 und 15 Uhr die nächste Gelegenheit, die Juniorfirmen zu unterstützen.
Text: Julia Wolte Fotos: Alois Lackner
Am Freitag, den 17. Jänner 2025 waren die Litzlhofer:innen am Stand der Kärntner Landesregierung, Abteilung 10 auf der Agrarmesse vertreten und präsentierten unseren Schulstandort in all seiner Vielfalt.
Die amtierende Waldsport-Weltmeisterin, Carina Modl, ihres Zeichens Litzlhofer-Absolventin zeigte ihr Können im Kettenwechseln und dass sie auch wunderschöne Blumensträuße kreieren kann. Die Schüler:innen des zweiten Jahrgangs rundeten mit musikalischen Darbietungen das Programm auf der Genussland-Kärnten-Bühne ab.
Ein durchaus gelungener Tag für das Bildungszentrum Litzlhof!
Text: Julia Wolte Fotos: Alois Lackner
Unsere Schüler:innen waren am zweiten Novemberwochenende mit elf Kalbinnen beim 4. Jungzüchter Grand Prix in St. Donat sehr erfolgreich vertreten.
LENDORF. Am Bildungszentrum Litzlhof wird neben dem Vermitteln von fundiertem, theoretischen Wissen auch großer Wert auf den Praxisunterricht gelegt. Dieser begeistert die jungen Schüler:innen besonders, weil sie die im Unterricht erworbenen Kompetenzen unter anderem in Wettbewerben unter Beweis stellen können.
„Solche Erfolge, wie wir sie in St. Donat feiern durften, sind nur möglich, wenn die Schüler und Schülerinnen eifrig trainieren und viel Gespür für das Tier haben“, erklärt Elisabeth Bacher, Lehrerin am Bildungszentrum Litzlhof. „Aber auch die Tagesverfassung von Mensch und Kalbin spielen für das Vorführen eine große Rolle“, so Bacher weiter.
Kalbinnen mit viel Gespür erfolgreich vorgeführt
Am vergangenen Wochenende dürfte alles gut zusammengepasst haben, denn die Litzlhofer Jungzüchter:innen haben sich großartig präsentiert. In der Gruppe Pinzgauer konnten die Schüler 2 x den Typsieg und 2 x den Reservetypsieg auf den Litzlhof holen. Tobias Wirnsberger wurde mit seiner Kalbin „Marktdorf“ Gesamttypsieger der Rasse Pinzgauer. Jedoch nicht nur die Tiere haben sich erfolgreich geschlagen, sondern auch deren Vorführer. Sebastian Posegger und Michael Kramer wurden Vorführsieger und zwei weitere Schüler konnten sich den Vorführreservesieg sichern.
Schulwettbewerb gewonnen: Wanderpokal am Litzlhof
Besonders stolz sind die Litzlhofer Jungzüchter:innen jedoch, dass sie den Schulwettbewerb gewannen und den begehrten Wanderpokal nach Oberkärnten holen konnten.
Für die Jungzüchter:innen war der Jungzüchter Grand Prix eine sehr lehrreiche Veranstaltung, bei der sie viel Spaß hatten. Die Planungen für den nächsten Auftritt bei der Bundesrinderschau in Imst im Frühling laufen bereits.
Wer die Litzlhofer Jungzüchter:innen gerne persönlich kennen lernen und die siegreichen Kalbinnen bestaunen möchte, ist am 29. November 2024 zwischen 10 und 15 Uhr herzlich eingeladen, am Tag der offenen Tür vorbeizukommen. Wir freuen uns auf deinen Besuch!
Text: Julia Wolte Fotos: Meinhard Huber
Im Rahmen der Slow Food-Projekttage durften die Schüler:innen des 3. Jahrgangs vom Bildungszentrum Litzlhof einen außergewöhnlichen kulinarischen Genuss erleben.
Litzlhof. – Passend zum Schulmotto „Von der Erde auf den Teller“ zauberten die jungen Litzlhofer:innen gemeinsam mit den prominenten Spitzenköchen Hannes Müller vom Genießerhotel Die Forelle und Franziskus Koch vom Hotel zum Weissensee ein köstliches 4-Gänge-Menü aus regionalen Zutaten, das nicht nur den Gaumen kitzelte, sondern auch das Bewusstsein für regionale und nachhaltige Lebensmittel schärfte. Die Köche erklärten nicht nur die Zubereitung der Gerichte, sondern vermittelten auch wertvolle Einblicke in die Kunst der Lebensmittelveredelung – ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung der angehenden Landwirt:innen. Eine Erfahrung, die die angehenden Landwirt:innen nicht nur bereichert, sondern auch ihr Bewusstsein für die Bedeutsamkeit der Bäuerinnen und Bauern schärft.
Für weitere Informationen und Bilder, hier klicken!
Text: Julia Wolte Fotos: Alois Lackner
Auf Einladung der KLAR (Klimawandelanpassungsmodellregion) Nockregion besuchen Litzlhofer Schüler das Kulturkino Gmünd.
GMÜND. Im Rahmen einer Umweltfilmreihe wurde der Dokumentarfilm „Grasland-Im Heute tun, ans Morgen denken“ gezeigt. Das Bauernpaar Georg Fleckl und Nicole Forstner hat keinen Hof geerbt oder überschrieben bekommen, sie haben nach langen Jahren der Suche den Bergbauernhof im Bezirk Murau in der schönen Obersteiermark gepachtet. Sie bauen auf Basis eines lang durchdachten Konzepts eine regenerative Landwirtschaft, klimaneutral und klimastabil, auf. Ihre Ziele wollen sie unter anderem mit alten Tierrassen und naturnaher Herdenbeweidung, „Mob Grazing“ genannt, erreichen. Dieser ganz persönliche Zugang zur Landwirtschaft – der wohl eher nicht dem klassischen Mainstream entspricht – wurde auf Film festgehalten.
Ein Highlight für unsere Schüler war die anschließende Diskussion mit den Filmprotagonisten Georg Fleckl und Nicole Forstner sowie dem Regisseur und Kameramann Ernst Hefter.
Am Montag, den 23.09.2024 wurden am Bildungszentrum Litzlhof die überaus erfolgreichen Kärntner Teilnehmer:innen der Forst-Weltmeisterschaft feierlich in Empfang genommen.
Unter ihnen keine geringere als die frisch gebackene Weltmeisterin Carina Modl, die Kärntner Mannschafts-Weltmeister Michael Ramsbacher und Jürgen Erlacher sowie der Gesamt-Vizeweltmeister Mathias Morgenstern. Ebenso mit von der Partie waren die Trainer Daniel und Johannes Koch, aber auch Wolfram Pilgram-Huber sowie Martin Weiss, beide Mitglieder des B-Kaders. Gefeiert für die fulminanten Leistungen (25 Medaillen – 13x Gold, 8x Silber und 4x Bronze) wurde der A-Kader von zahlreich versammelten Anwesenden sowie Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber.
Die beeindruckenden Leistungen der Absolvent:innen vom Bildungszentrum Litzlhof zeigen einmal mehr: Litzlhofer:innen gehören zur Weltspitze!
Lebensräume gestalten
Kulturlandschaft erhalten
Verantwortung übernehmen